Bundesnetzwerk 3R vor Ort

Viele Verknüpfungen – ein starkes Netz

Sie wollen Organ-on-a-Chip-Modelle in Ihrem Labor etablieren oder suchen nach Institutionen, die sich mit regulatorischer Toxikologie auseinandersetzen? Auf der Karte können Sie sehen, wo in Deutschland zu einem bestimmten Arbeitsfeld im 3R-Bereich geforscht wird.

Sie forschen selbst zu 3R und Ihr Standort erscheint noch nicht auf der Deutschlandkarte? Hier können Sie ihn eintragen. Zusätzlich können Sie auch ein Personenprofil anlegen. Als registriertes Mitglied erhalten Sie dann Zugang zum geschützten Bereich mit detaillierten Informationen zu anderen Expertinnen und Experten. Ihre Profilinformationen sind auch für andere registrierte Mitglieder sichtbar.

Wenn Sie Fragen zur Registrierung haben oder Ihr Personenprofil löschen möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an E-Mail-Adresse Bundesnetzwerk3R@vdivde-it.de.

Standortergebnisse

3R-Center für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen

Im 3R-Center für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen an der Eberhard Karls Universität Tübingen und dem NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut setzen wir uns mit einem umfangreichen Trainings-, Aus- und Weiterbildungsangebot für die strukturierte und fundierte Aus- und Weiterbildung baden-württembergischer (Nachwuchs)Forschender ein. Darüber hinaus informieren wir über neuste Entwicklungen auf dem Gebiet der Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen und die Möglichkeit, wie diese neuen Methoden nachhaltig in der baden-württembergischen Forschungslandschaft implementiert werden können. Dabei legen wir Wert auf eine evidenzbasierte Kommunikation und bereiten komplexe wissenschaftliche Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen passend auf. Im Forschungszweig des 3R-Center Tübingen, entwickelt unser internationales und interdisziplinäres Team des µOrganoLab einerseits modernste human-relevante Organ-on-Chip-Systeme und ermöglicht andererseits baden-württem

Spezialisierung "R": Reduce, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft, Akademie, Industrie, Kommunikation, Beratung Themenkomplex: sicherheits__und_unbedenklichkeitspruefung, Ausbildung/Lehre, Gremienarbeit, Wissenschaftskommunikation, Politikberatung, Gesundheit, Umwelt, Biomedizin, klinische Forschung, Grundlagenforschung, Methodenentwicklung, Anwendungsorientierte Forschung, Toxikologie https://www.the3rs.uni-tuebingen.de

PharmaInformatic

PharmaInformatic provides ADME/TOX Knowledge Bases and Expert Systems to improve drug discovery and development. Further information: https://www.pharmainformatic.com

Spezialisierung "R": Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft, Industrie Themenkomplex: sicherheits__und_unbedenklichkeitspruefung, Gesundheit, Umwelt, Biomedizin, Tierschutz, klinische Forschung, Grundlagenforschung, Medizinprodukte, Methodenentwicklung, Anwendungsorientierte Forschung, Toxikologie, Biostatistik

Institut für Gewässerökologie & Fischereibiologie Jena

Im Fokus der Tätigkeiten des Instituts für Gewässerökologie und Fischereibiologie Jena (IGF) steht die aquatische Ökologie von Fließ- und Standgewässern. Der Themenkomplex „ökologische Durchgängigkeit der Fließgewässer“ ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt. Neben der Konzeption und Optimierung von Fischschutzsystemen und Fischaufstiegsanlagen steht die Überprüfung bereits umgesetzter Systeme im Mittelpunkt. Insbesondere bei der Evaluierung des Mortalitäts- und Schädigungsrisikos der Fische bei der in bestimmten Lebensphasen unvermeidbaren Passage von Wasserkraft- und Querbauwerksstandorten in unseren Flüssen ist bisher die Durchführung von Lebendfischversuchen unvermeidbar. Gemeinsam mit seinen Forschungspartnern entwickelt und testet das IGF Jena im Forschungsprojekt RETERO tierversuchsfreie Alternativen, wie numerische Modellierung sowie aktive und passive Sonden als Fischsurrogate.

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft, Industrie, Beratung Themenkomplex: Umwelt, Artenschutz, Tierschutz, Grundlagenforschung, Methodenentwicklung, Anwendungsorientierte Forschung www.igf-jena.de; www.retero.ovgu.de

Vitrocell Systems GmbH

VITROCELL is specialized in the development of advanced in vitro exposure systems. VITROCELL realizes turnkey installations for in vitro inhalation toxicology in which gases, environmental atmospheres, nano particles and complex mixtures are analyzed on lung cells at the air/liquid interface. The company has more than 20 years of experience in providing exposure solutions for in vitro assays and is now one of the leading companies in this field on a worldwide basis. The customers of VITROCELL Systems GmbH are leading research institutes, contract research organizations, regulatory authorities as well as the pharmaceutical and other industries throughout the world.

Spezialisierung "R": Reduce Arbeitsfeld: Industrie, Vertrieb, Beratung Themenkomplex: Umwelt, Biomedizin, Methodenentwicklung, Toxikologie vitrocell.com

3R und Tierschutz Netzwerk Universität Hamburg

Wir haben einen besonderen Fokus auf marine und aquatische Tiermodelle sowie auf der Verwendung von Insekten und Spinnen und andere wirbellosen Tieren als experimentelle Modelle. Wir verfolgen neben der Suche von Alternativmethoden auch 3R Konzepte zur Reduktion und Schmerzreduktion als Refinement. Unsere 3R Arbeiten begleiten auch unsere Forschung zum Klimawandel.

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft, Kommunikation Themenkomplex: Ethik, Artenschutz, Tierhaltung, Tierschutz, Tierpflege, Ausbildung/Lehre, Gremienarbeit, Wissenschaftskommunikation, Politikberatung, Umwelt, klinische Forschung, Grundlagenforschung, Anwendungsorientierte Forschung, Biostatistik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz