Bundesnetzwerk 3R vor Ort

Viele Verknüpfungen – ein starkes Netz

Sie wollen Organ-on-a-Chip-Modelle in Ihrem Labor etablieren oder suchen nach Institutionen, die sich mit regulatorischer Toxikologie auseinandersetzen? Auf der Karte können Sie sehen, wo in Deutschland zu einem bestimmten Arbeitsfeld im 3R-Bereich geforscht wird.

Sie forschen selbst zu 3R und Ihr Standort erscheint noch nicht auf der Deutschlandkarte? Hier können Sie ihn eintragen. Zusätzlich können Sie auch ein Personenprofil anlegen. Als registriertes Mitglied erhalten Sie dann Zugang zum geschützten Bereich mit detaillierten Informationen zu anderen Expertinnen und Experten. Ihre Profilinformationen sind auch für andere registrierte Mitglieder sichtbar.

Wenn Sie Fragen zur Registrierung haben oder Ihr Personenprofil löschen möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an E-Mail-Adresse Bundesnetzwerk3R@vdivde-it.de.

Standortergebnisse

Charité 3R

Charité 3R ist eine Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin, die sich für eine verstärkte Umsetzung des 3R-Prinzips in Forschung und Lehre einsetzt. Ziel ist es, die translationale Forschung und den Tierschutz gleichermaßen zu verbessern. Die Handlungsfelder von Charité 3R umfassen die drei Säulen Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung/Support sowie Forschung. Über die Öffentlichkeitsarbeit stärkt Charité 3R das Bewusstsein für die 3R-Prinzipien in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und informiert transparent über Tierversuche und Alternativmethoden. Die Ausbildungssäule zielt darauf ab, Nachwuchsforschenden Weiterbildungsmöglichkeiten zu alternativen Methoden anzubieten und Forschende bei der Anwendung der 3R-Prinzipen zu unterstützen. Über die Forschungssäule wird über verschiedene Förderlinien ein breites Spektrum wissenschaftlicher Projekte finanziert, die sich mit einem oder mehreren der 3R-Bereiche befassen.

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft Themenkomplex: Tierhaltung, Biomedizin, Tierschutz, klinische Forschung, Tierpflege, Grundlagenforschung, Ausbildung/Lehre, Projektförderung, Wissenschaftskommunikation https://charite3r.charite.de/

Universitätsklinikum Jena

Mit der Datenbank kritischer Ereignisse in tierexperimenteller Forschung CIRS-LAS wird allen am Tierversuch beteiligten Personen die Möglichkeit geboten, anonym unerwartete Ereignisse im Tierversuch zu berichten. Darüber hinaus kann sich jede registrierte Person in der Datenbank www.cirs-las.org über eingetragene Fälle informieren und diese kommentieren. Durch das aktive und konstruktive Arbeiten mit kritischen Ereignissen wird verbesserte Studienplanung erreicht und die Wiederholung missglückter Tierversuche verhindert. CIRS-LAS - ein Projekt für mehr Tierwohl!

Spezialisierung "R": Reduce, Refine Arbeitsfeld: Wissenschaft, Akademie, Kommunikation Themenkomplex: Ethik, Veterinärmedizin, Tierhaltung, Biomedizin, Tierschutz, Tierpflege, Grundlagenforschung, Ausbildung/Lehre, Anwendungsorientierte Forschung, Wissenschaftskommunikation www.cirs-las.org

ICAR3R (Interdisciplinary Center for 3Rs in Animal Research), Justus-Liebig-Universität Gießen

Das Gießener 3R-Zentrum ICAR3R der Justus-Liebig-Universität Gießen verfolgt das Ziel, das von Russell und Burch entwickelte 3R-Konzept (Replace, Reduce, Refine) nachhaltig und interdisziplinär in den Bereichen Forschung und Lehre zu implementieren und darüber zu einer Reduzierung der Versuchstierzahlen beizutragen.

Spezialisierung "R": Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft Themenkomplex: Veterinärmedizin, Tierschutz, Tierpflege, Ausbildung/Lehre www.uni-giessen.de/fbz/zentren/icar3r

3R und Tierschutz Netzwerk Universität Hamburg

Wir haben einen besonderen Fokus auf marine und aquatische Tiermodelle sowie auf der Verwendung von Insekten und Spinnen und andere wirbellosen Tieren als experimentelle Modelle. Wir verfolgen neben der Suche von Alternativmethoden auch 3R Konzepte zur Reduktion und Schmerzreduktion als Refinement. Unsere 3R Arbeiten begleiten auch unsere Forschung zum Klimawandel.

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft, Kommunikation Themenkomplex: Ethik, Artenschutz, Tierhaltung, Tierschutz, Tierpflege, Ausbildung/Lehre, Gremienarbeit, Wissenschaftskommunikation, Politikberatung, Umwelt, klinische Forschung, Grundlagenforschung, Anwendungsorientierte Forschung, Biostatistik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz