Bundesnetzwerk 3R vor Ort

Viele Verknüpfungen – ein starkes Netz

Sie wollen Organ-on-a-Chip-Modelle in Ihrem Labor etablieren oder suchen nach Institutionen, die sich mit regulatorischer Toxikologie auseinandersetzen? Auf der Karte können Sie sehen, wo in Deutschland zu einem bestimmten Arbeitsfeld im 3R-Bereich geforscht wird.

Sie forschen selbst zu 3R und Ihr Standort erscheint noch nicht auf der Deutschlandkarte? Hier können Sie ihn eintragen. Zusätzlich können Sie auch ein Personenprofil anlegen. Als registriertes Mitglied erhalten Sie dann Zugang zum geschützten Bereich mit detaillierten Informationen zu anderen Expertinnen und Experten. Ihre Profilinformationen sind auch für andere registrierte Mitglieder sichtbar.

Wenn Sie Fragen zur Registrierung haben oder Ihr Personenprofil löschen möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an E-Mail-Adresse Bundesnetzwerk3R@vdivde-it.de.

Standortergebnisse

Charité 3R

Charité 3R ist eine Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin, die sich für eine verstärkte Umsetzung des 3R-Prinzips in Forschung und Lehre einsetzt. Ziel ist es, die translationale Forschung und den Tierschutz gleichermaßen zu verbessern. Die Handlungsfelder von Charité 3R umfassen die drei Säulen Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung/Support sowie Forschung. Über die Öffentlichkeitsarbeit stärkt Charité 3R das Bewusstsein für die 3R-Prinzipien in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und informiert transparent über Tierversuche und Alternativmethoden. Die Ausbildungssäule zielt darauf ab, Nachwuchsforschenden Weiterbildungsmöglichkeiten zu alternativen Methoden anzubieten und Forschende bei der Anwendung der 3R-Prinzipen zu unterstützen. Über die Forschungssäule wird über verschiedene Förderlinien ein breites Spektrum wissenschaftlicher Projekte finanziert, die sich mit einem oder mehreren der 3R-Bereiche befassen.

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft Themenkomplex: Tierhaltung, Biomedizin, Tierschutz, klinische Forschung, Tierpflege, Grundlagenforschung, Ausbildung/Lehre, Projektförderung, Wissenschaftskommunikation https://charite3r.charite.de/

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Das BMBF steht für Innovationsförderung im Forschungsbereich. Dafür investiert es jedes Jahr Mittel in Milliardenhöhe für verschiedene Handlungsfelder. Eines davon ist die Entwicklung und Etablierung von Alternativmethoden zum Tierversuch im Sinne der 3R. Seit 1980 wurden bereits über 680 Projekte unterstützt. Mit der im November 2021 aktualisierten Richtlinie zur Förderung von „Alternativmethoden zum Tierversuch“ wurde der Förderschwerpunkt des BMBF mit dem Ziel modernisiert, den Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis zu beschleunigen. 2022 hat das BMBF die Vernetzungsinitiative „Bundesnetzwerk 3R“ gestartet, die den inter- und transdisziplinären Austausch zwischen Forschenden, Behörden und Industrie weiter voranbringen soll.

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Behörden inkl. Bundesinstitute, Politik Themenkomplex: Projektförderung https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/alternativmethoden-zum-tierversuch-6641.php

Deutscher Tierschutzbund - Akademie für Tierschutz

In der Akademie für Tierschutz in Neubiberg bei München setzen sich Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Biologie, Tiermedizin und Recht fundiert mit den Tierschutzproblemen in unserer Gesellschaft auseinander. Sie erarbeiten die Grundlagen für die Ausrichtung der Tierschutzarbeit in Deutschland und Europa. Im eigenen Zellkulturlabor werden tierversuchsfreie Methoden weiterentwickelt, um die Abschaffung von Tierversuchen zu beschleunigen. Tierschützer*innen können sich mit diversen Seminaren weiterbilden.

Spezialisierung "R": Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft, Verband, NGO, Politik Themenkomplex: Ethik, OCED-Richtlinien, Tierschutz, Ausbildung/Lehre, Projektförderung, Gremienarbeit, Wissenschaftskommunikation, Politikberatung www.tierschutzbund.de

3R-Kompetenznetzwerks NRW

Im Frühjahr 2022 haben sich die acht Medizinischen Fakultäten des Landes Nordrhein-Westfalen zum 3R-Kompetenznetzwerk NRW zusammengeschlossen. Ziel dieses landesweiten Netzwerks ist es, die biomedizinische Forschung und den medizinischen Fortschritt in NRW mit bestmöglichem Tierschutz in Einklang zu bringen. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht das „3R-Prinzip“: replace (ersetzen), reduce (verringern) und refine (verbessern). Mit der Etablierung von regionalen 3R-Zentren, der Schaffung einer Plattform für den inter- und transdisziplinären Austausch, der Vernetzung von Forschenden sowie den Ausbau des Aus-, Fort-, und Weiterbildungsangebot schafft das 3R-Kompetenznetzwerk neue Synergismen. Das Netzwerk fördert in NRW die 3R-Forschung als Katalysator für Innovation im Sinne des Tierwohls. Die Öffentlichkeitsarbeit zum 3R-Prinzip und Tierversuchen ergänzt das Aufgabenspektrum des 3R-Kompetenznetzwerks. Die Geschäftsstelle ist beim Medizinischen Dekanat der Rheinischen Friedrichs-Wilhelm-Uni

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft, Akademie, Verband, Kommunikation Themenkomplex: Ethik, Tierhaltung, Tierschutz, klinische Forschung, Grundlagenforschung, Ausbildung/Lehre, Projektförderung, Anwendungsorientierte Forschung, Wissenschaftskommunikation, Politikberatung https://www.3r-netzwerk.nrw/

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz