Bundesnetzwerk 3R vor Ort

Viele Verknüpfungen – ein starkes Netz

Sie wollen Organ-on-a-Chip-Modelle in Ihrem Labor etablieren oder suchen nach Institutionen, die sich mit regulatorischer Toxikologie auseinandersetzen? Auf der Karte können Sie sehen, wo in Deutschland zu einem bestimmten Arbeitsfeld im 3R-Bereich geforscht wird.

Sie forschen selbst zu 3R und Ihr Standort erscheint noch nicht auf der Deutschlandkarte? Hier können Sie ihn eintragen. Zusätzlich können Sie auch ein Personenprofil anlegen. Als registriertes Mitglied erhalten Sie dann Zugang zum geschützten Bereich mit detaillierten Informationen zu anderen Expertinnen und Experten. Ihre Profilinformationen sind auch für andere registrierte Mitglieder sichtbar.

Wenn Sie Fragen zur Registrierung haben oder Ihr Personenprofil löschen möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an E-Mail-Adresse Bundesnetzwerk3R@vdivde-it.de.

Standortergebnisse

Hopp Kindertumorzentrum Heidelberg

Das "Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (kurz: KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Universität Heidelberg (Uni HD). Es ist zugleich Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, die Biologie kindlicher Krebs- und schwerer Bluterkrankungen wissenschaftlich zu ergründen und vielversprechende Forschungsansätze eng mit der Patientenversorgung zu verknüpfen. Unsere Patienten und Patientinnen erhalten am KiTZ eine umfassende Versorgung – von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge. Krebskranken Kinder, gerade auch diejenigen, für die keine etablierten Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, ermöglicht das KiTZ einen individuellen Therapieplan, den Experten verschiedener Disziplinen in Tumorkonferenzen gemeinsam erstellen. Viele junge Patientinnen und Patienten können an klinischen Studien teilnehme

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft Themenkomplex: klinische Forschung, Methodenentwicklung, Anwendungsorientierte Forschung https://www.kitz-heidelberg.de

3R-Zentrum Rhein-Neckar

Unser Ziel ist es, das Engagement in der Rhein-Neckar-Region für den Tierschutz in der Forschung nach dem international anerkannten 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine – Vermeiden, Verringern, Verbessern) künftig gemeinsam voranzutreiben. Die beteiligten Partner des Zentrums, das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), die Universitätsmedizin Mannheim sowie die Universität Heidelberg intensivieren durch das Zentrum die Vernetzung und wir wollen gemeinsam die Anzahl der Tierversuche weiter reduzieren und die Belastungen der Versuchstiere durch Optimierung von Methoden und Messverfahren so weit wie möglich verringern.

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft, Akademie Themenkomplex: Ethik, Tierhaltung, Biomedizin, Tierschutz, Grundlagenforschung, Ausbildung/Lehre, Methodenentwicklung, Anwendungsorientierte Forschung, Wissenschaftskommunikation https://www.3r-rn.de/

PETA Science Consortium International e.V.

PETA Science Consortium International e.V. fördert tierversuchsfreie Ansätze für Toxizitätstests, die die menschliche Gesundheit und die Umwelt schützen. Wir arbeiten mit anderen Wissenschaftlern zusammen, um eine Welt zu schaffen, in der robuste toxikologische Bewertungen ohne den Einsatz von Tieren durchgeführt werden.

Spezialisierung "R": Reduce, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft, NGO, Beratung Themenkomplex: sicherheits__und_unbedenklichkeitspruefung, Chargenprüfung, regulatorik_(impfstoffe__toxine), OCED-Richtlinien, Tierschutz, Ausbildung/Lehre, Projektförderung, Gremienarbeit, Wissenschaftskommunikation, Politikberatung, Gesundheit, Umwelt, Veterinärmedizin, Medizinprodukte, Methodenentwicklung, Anwendungsorientierte Forschung, Toxikologie https://www.thepsci.eu/

CAVIGEN / Karlsruher Institut für Technologie

Das Ausgründungsvorhaben CAVIGEN des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt Methoden, um Sauerstoff in unmittelbarer Mikroumgebung von 3D-Zellkulturen messen zu können. Dieser Ansatz unterstützt die Entwicklung physiologisch korrekter in vitro-Modelle und kann so einen Beitrag zu den Prinzipien der 3R leisten. In einem weiteren Projekt werden sogenannte 3D-Physioxie-Assays entworfen, die bspw. die Auswirkung von Testsubstanzen auf 3D-in vitro-Modelle unter physiologischen Bedingungen untersuchen.

Spezialisierung "R": Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft Themenkomplex: Grundlagenforschung, Ausbildung/Lehre, Methodenentwicklung, Anwendungsorientierte Forschung https://www.ifg.kit.edu/8041.php

Interdisziplinäres Zentrum für Darmgesundheit (IZDG)

Das Interdisziplinäre Zentrum für Darmgesundheit (IZDG) vereint verschiedene Disziplinen, um komplementäre Forschung auf dem Gebiet der Darmgesundheit voranzutreiben. Unser Team setzt sich aus Wissenschaftler*innen, Ärzt*innen, Bioinformatiker*innen und Biostatistiker*innen aus den Bereichen Humane Molekulargenetik, Entwicklungsbiologie, Stammzellforschung, Immunologie, Infektiologie, Gastroenterologie, Psychosomatik, Chirurgie, Endoskopie, Pathologie, Bioinformatik und Biostatistik zusammen. Der Fokus unserer Arbeiten liegt vornehmlich in der Erforschung molekularer Ursachen von Darmerkrankungen mit den Schwerpunkten Morbus Hirschsprung, Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Spezialisierung "R": Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft Themenkomplex: Grundlagenforschung https://izdg.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz