Bundesnetzwerk 3R vor Ort

Viele Verknüpfungen – ein starkes Netz

Sie wollen Organ-on-a-Chip-Modelle in Ihrem Labor etablieren oder suchen nach Institutionen, die sich mit regulatorischer Toxikologie auseinandersetzen? Auf der Karte können Sie sehen, wo in Deutschland zu einem bestimmten Arbeitsfeld im 3R-Bereich geforscht wird.

Sie forschen selbst zu 3R und Ihr Standort erscheint noch nicht auf der Deutschlandkarte? Hier können Sie ihn eintragen. Zusätzlich können Sie auch ein Personenprofil anlegen. Als registriertes Mitglied erhalten Sie dann Zugang zum geschützten Bereich mit detaillierten Informationen zu anderen Expertinnen und Experten. Ihre Profilinformationen sind auch für andere registrierte Mitglieder sichtbar.

Wenn Sie Fragen zur Registrierung haben oder Ihr Personenprofil löschen möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an E-Mail-Adresse Bundesnetzwerk3R@vdivde-it.de.

Standortergebnisse

Pro-Test Deutschland e.V.

Wir sind eine private Initiative von Tierpflegern, Studierenden, Forscherinnen und Tierärzten. Wir hatten schon einmal persönlich mit Tierversuchen zu tun, und wollen darüber reden. In unserem gemeinnützigen Verein bündeln wir unsere Erfahrungen und Ideen, um für eine ehrlichere Debatte rund um Tierversuche zu sorgen. Und um Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten offen anzusprechen - von den 3R über eine wirkliche Culture of Care bis hin zu Fragen der Lehre, Ausbildung und Organisation.

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft, NGO, Kommunikation Themenkomplex: Ethik, Tierschutz, Grundlagenforschung, Ausbildung/Lehre, Wissenschaftskommunikation

Universität Ulm

Tierexperiment

Spezialisierung "R": Refine Arbeitsfeld: Wissenschaft Themenkomplex: Tierschutz, Ausbildung/Lehre, Projektförderung, Gremienarbeit, Anwendungsorientierte Forschung

Deutsches Krebsforschungszentrum

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs. Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte) Deutsches Konso

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft Themenkomplex: Grundlagenforschung, Methodenentwicklung, Anwendungsorientierte Forschung https://www.dkfz.de

Hopp Kindertumorzentrum Heidelberg

Das "Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (kurz: KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Universität Heidelberg (Uni HD). Es ist zugleich Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, die Biologie kindlicher Krebs- und schwerer Bluterkrankungen wissenschaftlich zu ergründen und vielversprechende Forschungsansätze eng mit der Patientenversorgung zu verknüpfen. Unsere Patienten und Patientinnen erhalten am KiTZ eine umfassende Versorgung – von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge. Krebskranken Kinder, gerade auch diejenigen, für die keine etablierten Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen, ermöglicht das KiTZ einen individuellen Therapieplan, den Experten verschiedener Disziplinen in Tumorkonferenzen gemeinsam erstellen. Viele junge Patientinnen und Patienten können an klinischen Studien teilnehme

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft Themenkomplex: klinische Forschung, Methodenentwicklung, Anwendungsorientierte Forschung https://www.kitz-heidelberg.de

3R-Zentrum Rhein-Neckar

Unser Ziel ist es, das Engagement in der Rhein-Neckar-Region für den Tierschutz in der Forschung nach dem international anerkannten 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine – Vermeiden, Verringern, Verbessern) künftig gemeinsam voranzutreiben. Die beteiligten Partner des Zentrums, das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), die Universitätsmedizin Mannheim sowie die Universität Heidelberg intensivieren durch das Zentrum die Vernetzung und wir wollen gemeinsam die Anzahl der Tierversuche weiter reduzieren und die Belastungen der Versuchstiere durch Optimierung von Methoden und Messverfahren so weit wie möglich verringern.

Spezialisierung "R": Reduce, Refine, Replace Arbeitsfeld: Wissenschaft, Akademie Themenkomplex: Ethik, Tierhaltung, Biomedizin, Tierschutz, Grundlagenforschung, Ausbildung/Lehre, Methodenentwicklung, Anwendungsorientierte Forschung, Wissenschaftskommunikation https://www.3r-rn.de/

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz