Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Technische Universität Braunschweig

38106 Braunschweig

Spezialisierung „R“: Reduce, Replace
Arbeitsfelder: Wissenschaft, Akademie
Themenkomplexe: Gesundheit, Grundlagenforschung, Ausbildung/Lehre, Methodenentwicklung, Anwendungsorientierte Forschung
Link zur Website: https://www.tu-braunschweig.de/pharmtech/forschung/arbeitsgruppen/reichl

Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung, Charakterisierung und Validierung von 3D Zellkulturmodellen epithelialer und endothelialer Barrieren als Tierversuchsersatzmodelle in der präklinischen Forschung zur Untersuchung von Arzneistofftransportvorgängen. In der präklinischen Entwicklungsphase neuer Arzneimittel sind pharmakokinetische Untersuchungen, insbesondere zur Resorption, unerlässlich und werden derzeitig überwiegend am Versuchstier durchgeführt. Zur Reduzierung von Tierversuchen im Sinne des 3R Prinzips entwickelt und charakterisiert die Arbeitsgruppe zellkulturbasierte, organotypische 3D Modelle von Absorptionsbarrieren, wie z.B. Cornea, nasale Mukosa oder Blut-Hirn-Schranke, für In-vitro-Studien von Arzneistoffabsorptions- und Transportvorgängen. Von besonderem Interesse ist hierbei der höchstmögliche Grad an Organotypizität bei gleichzeitig hoher Reproduzierbarkeit der Modelle. Aus diesem Grund werden an den in der Arbeitsgruppe etablierten artifiziellen Geweben Studien unter anderem zur Permeabilität, Expression von Transportproteinen und metabolisierenden Enzymen im Vergleich zu Ex-vivo-Gewebe durchgeführt, ebenso wie Validierungsstudien, um die behördliche Akzeptanz der Modelle zu ermöglichen. Darüber hinaus sind Untersuchungen zur In-vitro/In-vivo-Korrelation unserer Modelle bei Bioverfügbarkeitsstudien Gegenstand unserer Forschung.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz