3R-BioMedicUS an der Universität Stuttgart bringt Expert*innen aus Wissenschaft und Technik zusammen, um 3R-Methoden (Reduce, Refine, Replace) als Alternativen zum Tierversuch für die biomedizinische Forschung zu entwickeln. Dabei fokussieren wir vor allem auf Patientenmodelle in Bereichen, in denen Tiermodelle unzureichend sind. Mit Hilfe von ex vivo, de novo und in silico Ansätzen entwickeln wir Modelle auf der molekularen und zellulären Ebene bis hin zur Organ-Ebene.
Partner:3R-BioMedicUS ist eine Partnerstruktur des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg. Außerdem arbeiten wir eng mit anderen Forschungsverbünden an der Universität zusammen, sowie klinischen und biotechnologischen Partner*innen in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Angebote
Ex vivo – Patientenmaterial: Durchführung von Experimenten oder Messungen in oder an Gewebe, das einem Organismus entnommen wurde, wobei die natürlichen Bedingungen nur minimal verändert werden. Dies trägt zur Verringerung der Zahl der in präklinischen Studien verwendeten Tiere bei und ermöglicht direkte Tests an Patientenproben
De novo – Geweberekonstruktion: Aufbau von „neuem“ Gewebe durch einen sogenannten "Bottom-up"-Ansatz, basierend auf kleinen strukturellen und funktionellen Einheiten wie verschiedenen Zelltypen und maßgeschneiderten biologischen Gerüsten, mit dem Ziel, die menschliche Gewebezusammensetzung und -architektur nachzuahmen.
In silico – Modellierungsansätze: computergestützte Patientenmodelle auf der Grundlage vorhandener Literatur und experimenteller Daten, die es Wissenschaftler*innen ermöglichen, Krankheitsprozesse zu modellieren und komplexe Simulationen von Forschungsexperimenten durchzuführen.
Lehre: 3R Ringvorlesung für Studierende des Studiengangs Technische Biologie
Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Monilola Olayioye, 3R-BioMedicUS Sprecherin Quelle: Visuell/Universität Stuttgart
„3R-Modelle für die biomedizinische Forschung: Innovative, prädiktive Patientenmodelle durch Wissenschaft und Technik“
Weitere Informationen und Kontaktdaten zum Zentrum erhalten Sie im Standort-Eintrag auf der Deutschlandkarte.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden,
dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:
Datenschutz