Neuigkeiten Archiv

Unsere Themen

  • INFRAFRONTIER ist jetzt ein ERIC

    INFRAFRONTIER hat die Rechtsform eines „Konsortiums für eine europäische Forschungsinfrastruktur“ (ERIC) erlangt. Somit stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Möglichkeiten an den im INFRAFRONTIER teilnehmenden Forschungsinstituten zur Verfügung.

  • 3R-Forschung in der Industrie – Innovationen im Blick

    Welche Alternativmethoden zum Tierversuch sind in den Laboren der deutschen Industrie angekommen? Welche innovativen Ansätze werden noch erforscht? Welche Methoden werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen? Dazu diskutierten Expertinnen und Experten am 8. Februar 2024 bei der fünften Veranstaltung der Reihe „3R-Insights aus dem Labor“ des Bundesnetzwerks 3R.

  • Fördermittel der CRACK IT Challenge T-alert gehen nach Deutschland

    Das Team um Prof. Dr. Toni Cathomen von der Universität Freiburg erhält 1 Mio. £ Fördermittel, um einen Ansatz zur Bewertung der Tumorigenität von humanen T-Zell-Therapien zu entwickeln.

  • ECHA beauftragt Konsortium zur Förderung von NAMs

    Die Europäische Chemikalienagentur ECHA (European Chemicals Agency) hat ein Konsortium beauftragt, sogenannte New Approach Methodologies (NAMs) zu erforschen. Dahinter verbirgt sich die Untersuchung der Zuverlässigkeit und Relevanz neuer Technologien als Alternativen für Tierversuche.

  • Erstes Netzwerktreffen des Bundesnetzwerks 3R - Gemeinsam den Dialog gestalten

    Das Bundesnetzwerk 3R traf sich am 05. und 06. Oktober 2023 am EUREF-Campus in Berlin.

  • Auf dem Weg in die Anwendung – Berichte aus der 3R-Forschung

    Nur wenige Alternativmethoden finden ihren Weg in die breite Anwendung. Über die Hürden des Transfers wurde in der zweiten Veranstaltung der virtuellen Veranstaltungsreihe „3R – Insights aus dem Labor“ des Bundesnetzwerks 3R diskutiert.

  • Vom Papier ins Labor – Nützliche Tools für eine erfolgreiche Experimentplanung und -durchführung

    Die Wissenschaft befindet sich konstant auf der Suche nach Antworten. Welche Tools Forschenden im Arbeitsalltag behilflich sein können, wurde in der dritten Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „3R – Insights aus dem Labor“ des Bundesnetzwerks 3R vorgestellt.

  • Wissenschaftskommunikation – Chancen und Herausforderungen für die 3R-Forschung

    Wissenschaftliche Ergebnisse tragen entscheidend dazu bei, die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Doch wie kommen die Ergebnisse da an, wo sie gebraucht werden?

  • Wissenschaft am Computer – wie KI die Umsetzung der 3R unterstützt

    Welches Potenzial hat die Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich der 3R-Forschung? Diese Frage wurde unter anderem beim Auftakt der virtuellen Veranstaltungsreihe „3R - Insights aus dem Labor“ des Bundesnetzwerks 3R diskutiert.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz